Citymanagement
Ziele des Citymanagement
Mit der Zielstellung die Attraktivität der Innenstadt zu erhöhen, wurde das Citymanagement bei der Stadt Staßfurt 2018 eingeführt. Es ist Bestandteil der Wirtschaftsförderung der Stadt. Ziele des Citymanagements sind es, den Leerstand in den Einkaufsstraßen abzubauen, die Kundenfrequenz zu steigern und die Verweildauer der Einkaufenden und Besucher in der Innenstadt zu verlängern.
Hierbei agiert der Citymanager in Zusammenarbeit mit allen Fachdiensten der Stadtverwaltung zur Findung und Schaffung gemeinsamer Lösungsansätze im Interesse der Bürger für eine weiterhin lebenswerte Stadt Staßfurt.
Dazu dienen drei konkrete Schwerpunkte:
- Analyse und Beseitigung des innerstädtischen Leerstands
- Anlaufstelle, Mittler und Unterstützer der Händler und Gewerbetreibenden
- Planung / Aktivierung von Veranstaltungen / Projekten zur Erhöhung der Attraktivität der Innenstadt
Diese haben Gültigkeit für die gesamte Innenstadt. Dennoch findet derzeit eine Konzentration aller Ressourcen auf die Steinstraße als zentraler Versorgungsbereich der Stadt statt.
Entwicklung in den Jahren seit 2018
In den vergangenen Jahren konnte der Leerstand merklich in der Steinstraße reduziert, mit positiver Tendenz aber auch am Prinzenberg sowie in der Hohenerxlebener Straße verringert werden. Der Corona-Pandemie zum Trotz hat es ein Großteil der Gewerbetreibenden in den Zentren geschafft, diese schwere Zeit mit viel Mut, außerordentlichem Willen und einem treuen Kundenstamm zu überstehen. Durch aktive Betreuung und Gespräche mit den Händlern der Innenstadt werden weitere positive Effekte in der generellen Zusammenarbeit der Gewerbetreibenden mit der Verwaltung erzielt.
Gemeinsam für eine belebte Innenstadt
Auch regelmäßige Zusammenkünfte mit dem Gewerbeverein sowie der Handwerker-Handel-Gilde der Stadt sind für den weiteren Verlauf der Stadtentwicklung von großer Bedeutung.
Weiterhin findet drei- bis viermal im Jahr die AG Innenstadtbelebung in den Räumlichkeiten der Stadt Staßfurt statt. Hier treffen sich Vertreter aus Politik, Verwaltung und Handel. Ziel ist es, durch Ideen verschiedener Instanzen gegen auftauchenden Leerstand und für die Innenstadtbelebung zu arbeiten.
Auch das Projekt "Licht in allen Läden" - ins Leben gerufen durch Nikoline F. Kruse vom Schloß Hohenerxleben - hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung sowie dem Citymanagement aktiv zur Belebung der Innenstadt beigetragen. In der eigens eingerichteten Kunstwerkstatt "Bunte Insel" erstellten Kinder Kunstwerke und lernten ihre Heimatstadt völlig neu kennen. Die Kunstwerke waren anschließend in Form von Projekten in der gesamten Stadt sichtbar.
Mittlerweile findet man die Bunte Insel im Kreativhaus, Friedensallee 17, in 39443 Staßfurt OT Hohenerxleben, gleich gegenüber der Feuerwehr. Weitere Infos dazu finden sich unter www.bunte-insel.de.
Ihr Ansprechpartner für das Citymanagement:
Stefan Beyer
Stadt Staßfurt
Fachdienst 41 Wirtschaft & Kultur
Wirtschaftsförderung
Hohenerxlebener Straße 12
39418 Staßfurt
Tel.: 03925 - 981 412
E-Mail: stefan.beyer@stassfurt.de