Leaderregion Börde-Bode-Auen
Das Planungsgebiet "Börde-Bode-Auen" gehört zum ehemaligen Landkreis Aschersleben-Staßfurt und seit dem 1. Juli 2007 zum Salzlandkreis. Geografisch liegt das Gebiet zwischen Harz und Magdeburger Börde westlich von Magdeburg. Innerhalb des Planungsraums leben auf einer Fläche von rund 400 km² ca. 50.000 Menschen.
Durch das Planungsgebiet fließen die Bode und Wipper sowie die kleineren Fließgewässer Ehle und Mühlgraben. Die Landschaft ist geprägt durch ihre Zugehörigkeit zur Magdeburger Börde, dem Bernburger Lößgebiet und durch die Niederungs- und Auengebiete der Bode und der Wipper. Der südwestliche Bereich der Region wird von den Ausläufern des Hakels, eine flach nach Süden ansteigende Hochfläche, geprägt. Nördlich des Bodetals zieht sich die Magdeburger Börde als ebene bis flachwellige Hochfläche hin. Landschaftlich gravierende Eingriffe sind durch Bergbautätigkeit in den letzten 150 Jahren erfolgt. So entstanden in der Region durch den Braunkohleabbau zahlreiche Seen wie der Schachtsee bei Wolmirsleben und der Löderburger See.
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der Leaderregion "Börde-Bode-Auen" besteht aus:
-
11 Wirtschafts- und Sozialpartnern aus der Region,
-
der Verbandsgemeinde Egelner Mulde, vertreten durch Herrn Gerald Schierhorn,
-
der Stadt Hecklingen, vertreten durch Frau Nancy Funke,
-
der Stadt Staßfurt, vertreten durch Herrn Manfred Große,
-
der Verbandsgemeinde Saale-Wipper, vertreten durch Frau Schwertfeger,
-
dem Salzlandkreis vertreten durch Frau Evelin Wolter,
-
dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten, Mitte (in beratender Funktion ohne Stimmrecht).
Vorsitzender der LAG ist Herr Schierhorn, Bauamtsleiter der Verbandsgemeinde Egelner Mulde.
Weitere Informationen zur Leaderregion Börde-Bode-Auen erhalten Sie unter leader-bördebodeauen.de