KITA Tausendfüßler
Staßfurt
Kindertageseinrichtung "Sandmännchen"
Leiterin der Einrichtung: Frau Susann Birnbaum
Stadt Staßfurt
Hohenerxlebener Str. 12
39418 Staßfurt
Auf einen Blick:
- Pädagogischer Ansatz: Lernwerkstatt Natur
- Anzahl der Gruppen: 3 Gruppen plus Hort
- Außenfläche: 5000 m² naturnaher Außenbereich mit Spielplatz und Garten, benachbartes Wäldchen „Horst“
- Besondere Angebote: Wald-Tage, AG Gärtnern, Chor „Die Rhythmäuse“, Kinderyoga, gemeinsame Eltern-Kind-Aktionen
Unser Motto: "Die Natur ist vor unserer Haustür - gehen wir einfach raus!"
Über uns:
Die Einrichtung verfügt momentan über eine Gesamtkapazität von 130 Plätzen für Kinder im Alter von 10 Wochen bis zum Abschluss der Grundschule, längstens bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres.
Im Gelände befinden sich 2 weitere Einrichtungen: die Kita Bergmännchen und der Jugendclub „Teenietreff“.
Unser Hort befindet sich in der Goethe-Grundschule, unserer Kooperationsschule. Durch die Altersstruktur und Vielfalt der Nutzer unseres Gebäudes werden vielfältige soziale Interaktionen und Kommunikationsmöglichkeiten untereinander ermöglicht.
Was und wichtig ist:
Wir sehen die Kinder als aktive Lerner – sie entwickeln eine natürliche Lernneugier und treten selbstständig mit ihrer Umwelt in Beziehung. In unserer Kita haben Kinder die Möglichkeit, vielfältige Naturerfahrungen machen zu können – als Grundlage für mehr Umweltverantwortung im Erwachsenenalter. Dazu gehören auch die Vermittlung so wichtiger Themen wie Nachhaltigkeit, Umgang mit Ressourcen, Förderung der Biodiversität und Verstehen der Naturkreisläufe.
In unserer Einrichtung arbeiten wir altersübergreifend mit teiloffener Gruppenarbeit. Dazu zählen unsere Arbeitsgemeinschaften: unser Chor „Die Rhythmäuse“ und unsere Garten – AG. Mit themenbezogenen Bildungsangeboten in den Gruppen und gruppenübergreifenden Projekten fördern wir frühkindliche Lernprozesse.
Ein wichtiges Grundprinzip unserer täglichen Arbeit ist, dass sich die Kinder in unserer Kita wohlfühlen.
Eingewöhnung:
Unsere Eingewöhnung erfolgt trägerintern in Anlehnung an das Berliner Modell. Die erste Zeit, in der ein Kind unsere Einrichtung besucht und eine vollkommen neue und zugleich fremde Umgebung erst nach und nach kennenlernt, bezeichnen wir als Eingewöhnungszeit. Diesem Zeitraum, der individuell und bezogen auf das Alter und den Entwicklungsstand des Kindes verläuft, messen wir in unserer pädagogischen Arbeit besondere Bedeutung bei.
Jeden letzten Mittwoch im Monat findet für Eltern mit ihren Kleinstkindern und werdende Eltern, die einen Kita-Platz suchen, ein Spielekreis statt. Wir treffen uns zu einem gemütlichen Nachmittag zum spielen, kennenlernen und austauschen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Einrichtung - sprechen Sie uns gerne an.
Verpflegung:
Wir sehen unsere Kita als Lernort für gesundes und genussvolles Essen und bieten in Zusammenarbeit mit der Salzlandküche die Ganztagsverpflegung an.