"Bergmännchen"

Kindertageseinrichtung "Bergmännchen"
(Objekt wird zurzeit saniert
Schlachthofstr. 1 b)
Sülzestr. 1a
39418 Staßfurt

Tel./Fax: 0 39 25 – 62 50 82
Mobil: 0162/8506547
E-Mail: bergmaennchen@kita.stassfurt.de

Leiterin der Kita: Frau Fischer

Träger der Einrichtung
Stadt Staßfurt
Hohenerxlebener Straße 12

Öffnungszeiten der Kita
montags - freitags von 6.00 Uhr – 17.30 Uhr
dienstags bis 18.00 Uhr

Die aktuellen Kostenbeiträge können Sie der jeweils gültigen Kostenbeitragssatzung entnehmen bzw. in der Einrichtung erfragen.

Kontakte und Zusammenarbeit

  • Stadt Staßfurt, Fachdienst Schule, Jugend und Kultur
  • Goethe-Grundschule
  • Uhland-Grundschule
  • Jugendamt
  • Patenschaft mit dem Bergmannsverein
  • Feuerwehr

Zusatzangebote in der Kita

  • Kochkurs
  • Erleben einer Lesenacht
  • Barbarafeier

Sprach-Kita

Sprach-Kitas

Alle Kinder sollen von Anfang an von guten Bildungsangeboten profitieren. Im Januar 2016 ist daher das neue Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestartet. Die Kita "Bergmännchen" nutzt das Programm und ist seitdem Sprach-Kita.

Mit dem neuen Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Sprache ist der Schlüssel: Durch sie erschließen wir uns die Welt, treten mit Menschen in Kontakt und eignen uns Wissen an. Studien haben gezeigt, dass sprachliche Kompetenzen einen erheblichen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg und den Einstieg ins Erwerbsleben haben. Dies gilt besonders für Kinder aus bildungsbenachteiligten Familien und Familien mit Migrationshintergrund.

Die Eingewöhnungsphasen

Wir führen einmal im Monat einen Spielkreis durch, um den Kindern und den Eltern einen optimalen und angenehmen Start in den neuen Lebensabschnitt zu ermöglichen.

Nehmen Sie sich Zeit und erleben sie die ersten Tage gemeinsam mit Ihrem Kind den Gruppenalltag.

Was ist mitzubringen:

  1. Bescheinigung vom Arzt
  2. Wechselschuhe, sowie Wechsel-kleidung mit Namen gekennzeichnet
  3. täglich Frühstück, Vesper, Obst
  4. Windeln, Feuchttücher, Creme (KK)
  5. Schlafanzug, ggf. Nuckel, Kuscheltier

Falls Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Das Team der Kita Bergmännchen

Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit

  • gruppenübergreifende Arbeit
  • die Kinder entdecken ihre Welt, sie müssen sich ausprobieren und sie erleben ihre Grenzen unter Einhaltung von Normen und Regeln
  • gezielte Lernangebote fördern die Interessen und Neigungen jeden Kindes, so das eine individuelle Entwicklung im motorischen, kognitiven, emotionalen und sozialen Bereich erfolgt
  • besonderer Schwerpunkt - Sprachentwicklung und Bewegung
  • Förderung der Selbständigkeit
  • fließende Übergänge
    Elternhaus - Kita, Kinderkrippe - Kindergarten und Kita - Schule
  • Zusammenarbeit mit dem Staßfurter Bergmannsverein
  • Kennenlernen unserer Stadt

Jede pädagogische Fachkraft in unserer Kindertageseinrichtung ist eine Vertrauensperson der Kinder und Eltern!

In unserer Kita werden Kinder bis zum Schuleintritt betreut und darüber hinaus können sie unseren Hort besuchen.

Wir stellen uns vor

Unser Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt "Bildung elementar" bildet die Grundlage für unsere pädagogische Arbeit. Die Betreuung, Erziehung und Bildung ist in unserer Einrichtung von einer familienbegleitenden Erziehungspartnerschaft geprägt.

Das Kind...

  • Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen.
  • Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld.
  • Ein Kind, das Geborgenheit erlebt, lernt Vertrauen.
  • Ein Kind, das geliebt wird, lernt Liebe in dieser Welt zu empfinden.

"Ein Kind zu erziehen ist das wichtigste Unterfangen, das es gibt; es ist auch die wichtigste Aufgabe, die einem Menschen gestellt ist.
Sie verlangt unendlich viel - selbst ein besserer Mensch zu werden."

(Lotte Hampel)

Symbol Beschreibung Größe
Flyer Kita "Bergmännchen"
pdf-Datei zum Download
0.3 MB
Bundesprogramm Sprach-Kitas
pdf-Datei zum Download [(c) BMFSFJ]
2.1 MB
Letzte Änderung am 25.03.2022, 11:40 Uhr

Zurück