Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Daten an YouTube/Google/Alphabet Inc. übermittelt werden und das Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Online-Beteiligung Radverkehrskonzept Staßfurt

Online-Beteiligung Radverkehrskonzept Staßfurt

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, lässt die Stadt Staßfurt gegenwärtig von der ISUP GmbH Dresden ein Radverkehrskonzept erarbeiten. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches und platzsparendes Verkehrsmittel zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkaufen aber auch als Sport- und Freizeitgerät zu fördern und Staßfurt zu einer fahrradfreundlichen Kommune zu entwickeln. Das Konzept soll uns motivieren, öfter mal das Auto stehen zu lassen und stattdessen mit dem Fahrrad zu fahren. Uns geht es vor allem um die Strecken im Alltag, also die Wege zur Arbeit und zum Einkaufen. Natürlich werden dabei die Feierabendtour oder der Sonntagsausflug nicht vergessen.

Wir möchten Sie bitten, uns bei der Konzepterstellung zu unterstützen. Auf der Karte http://gis.isup.de/index.php/view/map/?repository=rsf&project=RSF_Online sehen Sie zum einen eine Luftlinienplanung, die alle wichtigen Orte miteinander vernetzt. Des Weiteren wird das Netz für den Alltagsradverkehr dargestellt sowie bereits über 100 Maßnahmen vorgeschlagen.

 

Erläuterung zum Netz für den Alltagsradverkehr:

Das Netz für den Alltagsradverkehr (Alltagsnetz) stellt die für den Radverkehr wichtigen Verbindungen als Zielnetz dar. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass durch das Alltagsnetz nicht zwangsläufig der Verlauf von vorhandenen oder zukünftigen Radwegen gekennzeichnet ist... Mögliche Führungsformen des Radverkehrs im Alltagsnetz sind u.a. als Mischverkehr auf der Fahrbahn, Feld- und Waldwege, Radwege, Fahrradstraßen, Radfahr- und Schutzstreifen und für den Radverkehr freigegebene Gehwege. Das Alltagsnetz verläuft dabei fast gänzlich im vorhandenen Straßen- und Wegenetz. Um jedoch auch neue Potenziale zu erschließen, kann es vorkommen, dass einzelne Netzabschnitte im Alltagsnetz momentan noch nicht baulich ertüchtigt sind oder noch keine Freigabe für den Radverkehr aufweisen.

Außer dem Alltagsnetzentwurf können Sie noch:

  • die Zielpunkte (zentrale Orte, Ortschaften und Ortsteile), Schulstandorte, Sporteinrichtungen, touristische Ziele und SPNV-Haltestellen
  • die Luftlinien des Alltagsradverkehrs
  • den aktuellen Bearbeitungsstand zum radtouristischen Zielnetz und
  • die geplanten Maßnahmen am Radverkehrsnetz
  • am linken Rand in der Ebenenübersicht ein- und ausblenden.

Am radtouristischen Zielnetz sind die Routenkürzel der dort verlaufenden Radrouten angegeben

Um die Karte zu öffnen, benötigen Sie folgende Zugangsdaten:

Login: RSF
Passwort: rvk_sf23

Im WebGIS können durch Klicken auf ein Element der Layer (Ebenen) weitere Informationen abgerufen werden. Unter „Grundlayer“ kann eine Hintergrundkarte eingeblendet werden. Es empfiehlt sich Firefox als Browser zur Öffnung des WebGIS-Links zu verwenden. Das Öffnen des Links und das Laden der Karte kann einen Moment in Anspruch nehmen. Für kürzere Ladezeiten empfiehlt es sich, nicht benötigte Layer auszublenden.

 

Wer beim Bürgerworkshop am 3. Juli 2023 nicht dabei sein konnte, kann noch einmal in die Präsentation von Herrn Hannemann von der ISUP GmbH Dresden reinschauen.

Geben Sie uns ein Feedback an verkehr@stassfurt.de (bis zum 6. August 2023) insbesondere auf die Fragen:

1.           Sind die Wunschverbindungen (Luftlinien) zwischen den Orten aus Ihrer Sicht auf die richtigen Straßen und Wege umgelegt worden?
2.           Sind die dargestellten Maßnahmen am Netz (z.B. benötigte Radverkehrsanlagen und Infrastruktur, schlechte Oberflächen und Gefahrenstellen) aus Ihrer Sicht vollständig oder sehen Sie noch weiteren Handlungsbedarf?
3.           Welche Abschnitte des entwickelten Netzes sind nach Ihrer Kenntnis noch nicht für den Radverkehr gewidmet?
4.           Welche drei Maßnahmen sollten aus Ihrer Sicht als erstes umgesetzt werden?


Ihre Vorschläge und Hinweise werden im Anschluss daran geprüft und gelangen so ins Konzept.

Geplant ist, das vorläufige Ergebnis des Konzepts und Ihre wichtigsten Maßnahmen dem Stadtrat am 21.09.2023 vorzustellen. Die Abstimmung des Konzepts soll im Stadtrat am 14. Dezember 2023 erfolgen.

Wir freuen uns über Ihr Mitmachen.

 

Ihr Bürgermeister

René Zok

Symbol Beschreibung Größe
Radverkehrskonzept Stassfurt Bürgerforum web.pdf
2.7 MB
Letzte Änderung am 07.07.2023, 10:25 Uhr

© Janine Sparmann

Zurück