Wohnraumangebote

Ver- und Entsorger

Stadtplanung und Stadtentwicklung

Bauleitplanung

der Stadt Staßfurt

InSEK - Staßfurt 2035+

Integriertes Stadtentwicklungskonzept

Aktuelle Förderprojekte

 

Die Grundlage des Förderprogramms Digitalpakt Schule bildet die zwischen dem Bund und den Ländern geschlossene Verwaltungsvereinbarung Digitalpakt Schule 2019 bis 2024.

Das Land Sachsen-Anhalt gewährt mit der Unterstützung des Bundes (Bundesmittel) Zuwendungen zur Verbesserung der digitalen Bildungsinfrastruktur an Schulen. 

Gemäß der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem DigitalPakt Schule (DigitalPakt-Richtlinie) erhält die Stadt Staßfurt insgesamt 354.849,30 Euro. Weitere benötigte finanzielle Mittel stellt die Stadt Staßfurt durch Eigenmittel zur Verfügung.

Mit den gewährten Zuwendungen werden folgende Investitionsmaßnahmen in Schulgebäuden und auf Schulgeländen, einschließlich Planung, Beschaffung, Aufbau und Inbetriebnahme, können mithilfe dieser Fördermaßnahme umgesetzt:

  • Aufbau oder Verbesserung der digitalen Vernetzung/Verkabelung sowie flankierende Verkabelungsmaßnahmen im Schulgebäude und/oder auf dem Schulgelände
  • Aufwendungen für schulisches WLAN
  • Aufbau und Weiterentwicklung digitaler Lehr-Lern-Infrastrukturen
  • Anzeige- und Interaktionsgeräte (z.B. interaktive Tafeln) zum Betrieb der Schule
  • digitale Arbeitsgeräte, insbesondere für die technisch-naturwissenschaftliche Bildung oder die berufsbezogene Ausbildung
  • schulgebundene mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks und Tablets).

 

Projekte im Rahmen dieser Förderung sind geplant für:

  • die Grundschule „Nord“
  • die Grundschlule „Johan Wolfgang von Goethe“
  • die Grundschule „Ludwig Uhland“
  • die Grundschule Förderstedt
  • die Grundschule Löderburg

Sachsen- Anhalt STARK III plus EFRE

 

Mit Förderung aus dem EU-Aufbaufonds REACT_EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe“) führt das Stadt- und Bergbaumuseum im Zeitraum vom 23.3.2022 bis 31. August 2023 das Vorhaben „Digitalisierung Stadt- und Bergbaumuseum“ durch.

Ziele sind die Einrichtung und Funtkionsfähigkeit der Museums-Website mit der Verbindung zur Datenbank museum-digital sowie der Einpflegung von Museumsobjekten in diese.

Ebenso wird multimediale IT-Technik angeschafft und ein für Museumsbesucher*innen offenes W-LAN eingerichtet.

Wir freuen uns mit Mitteln aus dem EU-Sonderfonds Investitionen zum Übergang des Stadt- und Bergbaumuseums für die digitale Kulturarbeit leisten zu können.

gollnow2bapng

Stadt Staßfurt - 2. Bauabschnitt Gollnowstraße

Straßenausbau, Regenwasserhausanschlüsse und Trinkwasserleitungsbau.
Die Maßnahme 2. BA Gollnowstraße umfasst den Ausbau der Fußwege sowie den Ausbau der Fahrbahn und die Erneuerung der Straßenbeleuchtung. Durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode Wipper“ wurde die Trinkwasserleitung erneuert. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf ca. 518.840,16 €.
Das Vorhaben wurde finanziert aus Einnahmen der Ausgleichsbeträge des Sanierungsgebietes „Alt-Staßfurt“. Ausführungszeitraum Juni 2021 bis November 2021
gollnow3ba

Stadt Staßfurt - Straßenbau und Regenwasserkanalisation 3. BA Gollnowstraße in 39418 Staßfurt

Die Maßnahme 3. BA Gollnowstraße umfasst den grundhaften Ausbau der Fußwege und der Fahrbahn, die Erneuerung der Straßenbeleuchtung sowie den Bau einer Regenwasserkanalisation. Durch den Wasser- und Abwasserzweckverband „Bode Wipper“ wird die Trinkwasserleitung erneuert. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf geschätzt 734.300,00 €. Das Vorhaben wurde finanziert aus Einnahmen der Ausgleichsbeträge des Sanierungsgebietes „Alt-Staßfurt“ und Eigenmitteln der Stadt Staßfurt.
Ausführungszeitraum März 2022 bis September 2022

Sachsen- Anhalt STARK III plus EFRE

 

Energetische und allgemeine Sanierung des Mehrzweckgebäudes der „Grundschule Nord“ im „Schulzentrum Nord“ in Staßfurt

 

Im Rahmen des STARK III plus EFRE – Förderprogramms hat die Stadt Staßfurt am 11.07.2019 Fördermittel für die allgemeine und energetische Sanierung der Grundschule „Nord“ im Schulzentrum Nord Staßfurt (Mehrzweckgebäude) bewilligt bekommen.

Durch die Zuwendungen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, kurz EFRE, wurden 70 % der förderfähigen Kosten für die Sanierung des Mehrzweckgebäudes finanziert. Das entspricht einer Gesamtsumme von 643.992,89 € für die energetische Sanierung des Gebäudes. Das Land Sachsen-Anhalt beteiligte sich mit 183.997,97 € an der allgemeinen Sanierung. Die Stadt Staßfurt finanzierte beide Maßnahmen mit einem Eigenanteil von insgesamt 716.922,36 € und einem STARK III – Darlehen in Höhe von insgesamt 354.853,22 €.

Die bauliche Fertigstellung des Mehrzweckgebäudes war im Juli 2022. Das Gebäude wurde demnach zum Schuljahresbeginn 2022/2023 in Betrieb genommen.