Umbau und energetische Sanierung der Grundschule "Ludwig Uhland"
Sachsen- Anhalt STARK III plus EFRE
Die Stadt Staßfurt hat im Rahmen des STARK III plus EFRE – Programms Fördermittel für die energetische und allgemeine Sanierung der Grundschule "Ludwig Uhland" beantragt. Am 05.09.2017 ergingen die Zuwendungsbescheide für dieses Vorhaben durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Die EU fördert die Maßnahme mit 1.154.130,50€ aus dem EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), das entspricht 70% der Gesamtkosten der energetischen Sanierung. Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich mit 164.875,78€ an der allgemeinen Sanierung der Grundschule. Die Stadt Staßfurt finanziert für beide Maßnahmen einen Eigenanteil von 1.903.494,75€.
Das Gebäude der Ludwig Uhlandschule ist Teil eines denkmalgeschützten Gebäudekomplexes. Der dreigeschossige Schulbau aus dem Jahr 1880 ist mit seinen großen Fensteröffnungen und seiner dezenten Ziegelornamentik in die Denkmalschutzliste der Stadt Staßfurt eingetragen. Mängel an der Schule bestehen im Bereich der Lüftungsanlagen, der Wärmeversorgung, der Sanitäranlagen, der Dämmung und dem Brandschutz.
Die über 30 Jahre alte Elektroanlage wird komplett erneuert. Vorgesehen sind auch Abdichtungsarbeiten am KG-Mauerwerk, die Neueindeckung des Ziegeldachs in Biberschwanzdoppeldeckung, die Erneuerung der Innendämmung zur Verbesserung des Wärmeschutzes und die Errichtung eines Aufzuges für die Barrierefreiheit.
Um die Anforderungen an eine moderne und zeitgemäße Schule zu erfüllen, werden die Unterrichtsräume instandgesetzt und mit Internet ausgestattet, Akustikdecken eingebaut und Verschattungselemente innen angebracht. Im Erdgeschoss wird die neue Mensa untergebracht und im 2. OG ist die Entstehung einer neuen Aula geplant, in der bis zu 275 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Die Wärmeerzeugung erfolgt mittels Gas- Brennwertkessel und es wird ein BHKW mit Pufferspeicher in das bestehende Wärmeverteilnetz eingebaut.
Die Schule erhält einen Fahrstuhl und wird nach Abschluss der umfangreichen energetischen und allgemeinen Sanierungsarbeiten barrierefrei sein. Die Fertigstellung ist für Mitte 2020 geplant.