Teilhabemanagement

 

Örtliches Teilhabemanagement in der Stadt Staßfurt

Teilhabe für ALLE – Hindernisse BESEITIGEN – INKLUSION leben

Menschen mit Beeinträchtigung sollen gleichberechtigt und selbstbestimmt am Leben teilnehmen können. So steht es in der UN-Behindertenrechtskonvention (in leichter Sprache)


© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

 

Seit 2009 gibt es in Staßfurt das Inklusion Netz Staßfurt (INS).

 

Die Akteure des Netzwerkes haben sich die Umsetzung von Inklusion in Staßfurt zum Ziel gesetzt.

 

Das Netzwerk, unter Leitung der Gleichstellungs- und Inklusionsbeauftragen Christine Fischmann, hat sich dafür eingesetzt, dass die Stadt Staßfurt eine örtliche Teilhabemanagerin bekommt.

 

Am 01. Juni 2019 bezog die örtliche Teilhabemanagerin Kerstin Beckmann ihr Büro im Jugend- und Bürgerhaus.

 

Das örtliche Teilhabemanagement versteht sich als zentraler Anlaufpunkt zum Thema Inklusion. (Wörtlich übersetzt heißt Inklusion Zugehörigkeit. Das bedeutet alle Menschen haben die gleichen Möglichkeiten und Rechte.)

 


Aktion Mensch

 

Damit Inklusion möglich wird, müssen bestehende Barrieren abgebaut werden.


© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

 

Barrieren können sein:

  • schwer verständliche Anträge und Briefe von Ämtern
  • Fehlende Rampen und Fahrstühle
  • hohe Bordsteinkanten
  • unebene Gehwege
  • fehlende oder unzureichende Ausschilderung
  • Wohnungen ohne Fahrstuhl
  • schmale Türen
  • fehlende Türöffner
  • Haltestellen, die nicht barrierefrei sind
  • fehlende Leitsysteme für sehbeeinträchtigte Menschen
  • unverständliche Fahrpläne von Bus und Bahn
  • fehlende Gebärdensprachdolmetscher
  • unzureichende Informationen zu Hilfsangeboten

… und vieles mehr.

 

Auf welche Barrieren stoßen Sie in Ihrem Alltag? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an!

 

Meldebogen Barrieren
(pdf-Datei zum Download)

 

Hier einige Beispiele welche Aufgaben die örtliche Teilhabemanagerin hat:

  • Mitarbeit im Inklusion Netz Staßfurt
  • Erfassung von Barrieren und Teilhabedefiziten
  • Anregung von Maßnahmen zum Abbau der Barrieren
  • Bestandsaufnahme von Angeboten für Menschen mit Beeinträchtigung
  • Organisation von Veranstaltungen und Aktionen
  • Erstellung "Staßfurt-Inklusion-Aktionsplan"

 

Mehr Informationen finden Sie im Konzept (pdf-Datei zum Download) des Projektes.

 

Haben Sie Fragen oder Hinweise?

 

Möchten Sie an der Erarbeitung des Aktionsplanes mitwirken?

 

Dann schreiben Sie mir! Rufen Sie mich an! Oder kommen Sie zur Sprechzeit in mein Büro!

 

Kontaktdaten:


Örtliche Teilhabemanagerin
Kerstin Beckmann

Jugend- und Bürgerhaus
Straße der Solidarität 15
39418 Staßfurt

Den Stadtplanausschnitt finden Sie am Ende des Artikels.

Telefon: 03925 / 981227


E-Mail: kerstin.beckmann@stassfurt.de

 

Öffentliche Sprechzeiten
Jeden ersten Montag im Monat von 09:00 – 12.00 Uhr  und 14:00 – 16:00 Uhr.
Persönliche Gespräche sind auch nach Terminvereinbarung zu anderen Zeiten möglich.

 

Zugänglichkeit
Das Büro des örtlichen Teilhabemanagements befindet sich im Erdgeschoss des Jugend- und Bürgerhauses im Verbindungsgang zwischen den beiden Gebäudeteilen.

Das Haus verfügt über eine barrierefreie Toilette. Der Zugang ist mit einem Euro-WC-Schlüssel möglich.

 

Postanschrift:
Stadt Staßfurt
Stabsstelle für Gleichstellung und Inklusion
Örtliches Teilhabemanagement
Postfach 1164
39401 Staßfurt

 

Das Projekt "Örtliches Teilhabemanagement in der Stadt Staßfurt" ist Bestandteil des Landesprogrammes "Örtliches Teilhabemanagement" und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

 

Projektlaufzeit 01. Januar 2019 bis 30. Juni 2022

 

Letzte Änderung am 30.09.2022, 12:19 Uhr

©

Zurück